im Browser ansehen
Newsletter 05/2025

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

am 22. Juli bieten wir unsere nächste Fortbildung an. Im Mittelpunkt stehen interkulturelle Herausforderungen in der Beratung. Welche Rolle spielen sichtbare Merkmale wie ein Kopftuch oder ein „fremd“ klingender Nachname im Bewerbungsprozess? Wann treten Kompetenzen in den Hintergrund, weil
Vorannahmen dominieren – und wie können Beratende darauf professionell und
empowernd reagieren? Das Anmeldeverfahren zu dieser Fortbildung ist gestartet.

Herzliche Grüße
Ulrike Sammet und Anja Tschanter

 
Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW
Fortbildung „Interkulturelle Herausforderungen in der Beratung begegnen“

Diese Fortbildung des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg findet am 22. Juli in Stuttgart statt. Sie thematisiert interkulturelle Herausforderungen in der Beratung von Migrant*innen, darunter Hierarchiedenken, Vorurteile, Alltagsdiskriminierung und interkulturelle Kommunikation. Ziel ist es, praxisnahe Methoden zur Förderung von Gleichberechtigung, respektvoller Kommunikation und Empowerment zu vermitteln. Referentin ist Asli Kücük.

weiterlesen »
 
Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg begrüßt die 200. Mitgliedsorganisation

Herzlich willkommen! Die Koordinationsstelle der generalistischen Pflegeausbildung des Stadt- und Landkreises Heilbronn, vertreten durch Sina Ellwanger, ist unsere 200. Mitgliedsorganisation im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch zur Förderung der Teilzeitausbildung!

weiterlesen »
 
Aufzeichnungen der Informationsveranstaltungen zur Teilzeitausbildung in der Pflege

Am 29. April und 6. Mai 2025 fanden zwei virtuelle Informationsveranstaltungen zur Teilzeitausbildung in der Pflege statt, zu denen das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport eingeladen hatte. Unter dem Leitsatz „Teilzeitausbildung in der Pflege – keine halbe Sache!“ wurden Umsetzungshilfen vorgestellt und durch Praxisbeispiele sowie Beiträge von Fachleuten aus Pflegeschulen, Schulaufsichtsbehörden und Praxiseinrichtungen ergänzt. Insgesamt nahmen insgesamt knapp 400 Interessierte teil. Beide Veranstaltungen wurden auf Video aufgezeichnet und können auf dem YouTube-Kanal der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg angesehen werden.

weiterlesen »
 
Wissenswertes
Der „Zuständige-Stellen“-Finder

Mit dem Zuständige-Stellen-Finder finden Interessierte schnell und unkompliziert heraus, welche Stellen für Fragen rund um Ausbildung und Prüfung in allen anerkannten Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) / Handwerksordnung (HwO) für jeden Ort in Deutschland zuständig sind. Der Zuständige-Stellen-Finder ist einfach zu bedienen: Nutzer*innen geben einfach den entsprechenden Beruf sowie Standort oder Postleitzahl ihres Unternehmens oder ihrer Behörde in die Suchfelder ein. Per Mausklick erhalten sie die Kontaktdaten der für sie zuständigen Stelle.

weiterlesen »
 
Landeskampagne für den Mittelstand

Im Mai wurde die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet. Baden-Württemberg rückt damit mittelständischen Unternehmen in den Fokus. Die Kampagne soll inspirieren – und lebt vom Mitmachen: Bürger*innen können ihre eigene Mittelstandsgeschichte erzählen oder ein persönliches Statement zur Frage „Was bedeutet Mittelstand für mich?“ teilen.

weiterlesen »
 
Sommer der Berufsausbildung

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung organisiert jedes Jahr den „Sommer der Berufsausbildung“, um junge Erwachsene und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen. „Ich möchte mit einer Ausbildung beginnen – doch welche ist die richtige für mich?“ Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele junge Menschen, die ins Berufsleben starten möchten. Deshalb informieren die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung jährlich zu verschiedenen Ausbildungsthemen. In Online- und Präsenzformaten geht es unter anderem um Perspektiven im Ausbildungsbereich, die Suche nach einem Ausbildungsplatz, Fördermöglichkeiten sowie weitere ausbildungsrelevante Themen.

weiterlesen »
Veröffentlichungen und Materialien
Elternzeitpräferenzen und Vereinbarkeitswünsche von Frauen und Männern

Die dritte Publikation in der Veröffentlichungsreihe „Spannungsfeld Vereinbarkeit“ der Bertelsmann Stiftung betrachtet die Frage, wie Frauen und besonders Mütter besser in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Dabei ist von besonderem Interesse, welche Rolle die Umverteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern spielen kann.

weiterlesen »
 
KOFA-Studie: Fachkräftemangel in Handwerksberufen: Frauen sind ein wichtiger Teil der Lösung

Das Handwerk leidet unter Fachkräftemangel und Frauen sind dort immer noch unterrepräsentiert. Doch während die Zahl der Gesellinnen sinkt, gibt es bei den Meisterinnen Beschäftigungszuwachs – besonders in Engpassberufen, wie eine aktuelle KOFA-Studie zeigt.

weiterlesen »
 
Pflege:Zeit - Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege

Das Projekt Pflege:Zeit erforscht, im Rahmen der INQA-Förderrichtlinie Organisationale Resilienz, Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung im Bereich der Pflege. Es werden lebensphasengerechte und bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege entwickelt und erprobt. Das Projekt zielt darauf ab, die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer Arbeitszeitgestaltung zu verbessern, die organisationale Resilienz durch Führung und Gesundheit zu stärken und die Versorgungsqualität in der Altenpflege zu sichern. Die aktuelle Broschüre "Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege - erste Erkenntnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit" kann kostenlos bestellt werden.

weiterlesen »
 
Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu Zugängen zu den (Aus-)Bildungseinrichtungen und zum Arbeitsmarkt

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) widmet sich in seiner Stellungnahme zur sozialen Mobilität den fehlenden oder blockierten Zugängen zu den (Aus-)Bildungseinrichtungen und zum Arbeitsmarkt, die vielen jungen Erwachsenen Chancen auf einen Bildungsaufstieg verwehren. Auch die hohe Zahl an Abbrüchen auf den Bildungswegen und in der frühen Berufskarriere junger Menschen zeigt einen hohen Handlungsbedarf. Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums ist es für moderne demokratische Sozialstaaten entscheidend, dass alle junge Menschen gleichberechtigte Bildungs- und soziale Aufstiegschancen haben. Gerade im jungen Erwachsenenalter werden dafür entscheidende Weichen gestellt.

weiterlesen »
 
Unbesetzte Ausbildungsstellen wegen vorzeitiger Vertragslösungen

Zahlreiche betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Vorzeitige Vertragslösungen sind als mögliche Ursache dafür bislang kaum beachtet worden. An diesem Punkt setzt der Beitrag von Margit Ebbinghaus und Sabine Mohr (beide BIBB) an. Auf Basis von Daten aus dem BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung haben die beiden Autorinnen in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ untersucht, ob vorzeitige Vertragslösungen in den letzten Jahren zugenommen haben. Sie stellen fest, dass sich die Lage im Ausbildungsjahr 2022/2023 gegenüber den Vorjahren zugespitzt hat.

weiterlesen »
Förderaufrufe
Förderaufruf zu Unterstützungsangeboten für Familien

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert den Aufbau von Unterstützungsangeboten für Familien sowie die Weiterentwicklung von Familienzentren und vergleichbaren Einrichtungen im ländlichen Raum und in Brennpunkten in Baden-Württemberg, um sie in ihrer Lotsenfunktion für Familien zu stärken. Mit dem Förderaufruf soll bedarfsorientierte Unterstützung für Familien überall dort ermöglicht werden, wo solche Angebote nicht oder nur unzureichend vorhanden sind. Auch bereits bestehende Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen können gefördert werden. Anträge können bis zum 18.06.2025 eingereicht werden.

weiterlesen »
 
ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich. Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

Ulrike Sammet
Geschäftsführerin und Referentin
sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

 


Anja Tschanter

Referentin
tschanter@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. 07 11 / 80 67 08 98
info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

diesen Newsletter weiterleiten