im Browser ansehen
Newsletter 04/2025

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

wir begrüßen Sie in diesem Newsletter herzlich mit einem Foto aus der Arbeitsgruppenphase unseres letzten Netzwerktreffens, das im April in Stuttgart stattgefunden hat.

Aktuell richten wir unseren Blick speziell auf das Thema Pflegeausbildungen in Teilzeit. Ende April fand bereits eine Online-Infoveranstaltung für Pflegeschulen statt. Am 6. Mai haben Praxiseinrichtungen die Möglichkeit, sich gezielt zu informieren.

Herzliche Grüße und viele Inspirationen beim Lesen des aktuellen Newsletters! Wir wünschen einen guten Start in den Mai!

Ulrike Sammet und Anja Tschanter

 
Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW
Infoveranstaltung zu Pflegeausbildungen in Teilzeit für Praxiseinrichtungen

Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW lädt das Netzwerk Teilzeitausbildung BW zu zwei kostenlosen Online-Informationsveranstaltungen zur Teilzeitausbildung in der Pflege ein. Der Termin speziell für Pflegeschulen war bereits am 29. April 2025. Der Termin für Praxiseinrichtungen findet am 6. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. An diesem Tag begrüßt Manne Lucha MdL, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mehr über die Umsetzung der Teilzeitausbildung in der Pflege zu erfahren.

weiterlesen »
 
Termine und Veranstaltungen anderer Anbieter
Frauen Infotage in Ludwigsburg mit Infos zur Teilzeitausbildung

Begonnen als eintägige Messe, haben sich die FRAUEN INFOTAGE in Ludwigsburg zu einer festen Größe entwickelt. Dieses Jahr feiern sie 15-jähriges Jubiläum! Unter dem Motto „Zukunft – Chancen – Leben“ erwartet die Teilnehmer:innen ein vielfältiges Angebot rund um die (beruflichen) Lebenswelten von Frauen. Teil des umfangreichen Veranstaltungsprogramms ist auch die Online-Veranstaltung am 8. Mai zur Teilzeitausbildung, bei der Anja Tschanter vom Netzwerk Teilzeitausbildung BW als Referentin mit dabei ist.

weiterlesen »
 
Messe „Perspektive Zukunft – Weiterbildung für Frauen“ in Stuttgart

Am 7. Mai findet die Infomesse für Frauen rund um Weiterbildung, Qualifizierung, Wege zum Berufsabschluss sowie Fördermöglichkeiten in Stuttgart statt. In den Bereichen Arbeit mit Kindern, Verkauf, Hauswirtschaft und Lager/Logistik stehen Bildungsträger vor Ort für Fragen und Informationen zur Verfügung. Die Agentur für Arbeit Stuttgart lädt gemeinsam mit dem Kooperationspartner Jobcenter Stuttgart zu dieser Messe ein - ein Sprungbrett für neue berufliche Chancen und persönliche Weiterentwicklung. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Frauen, die beruflich weiterkommen, neue Perspektiven entdecken oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

weiterlesen »
 
ver.di-Workshop-Reihe „Herzensgeld – Nimm‘ Dein Leben in die Hand“

Die Workshop-Reihe "Herzensgeld" beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Erwerbsbeteiligung und zeigt auf, wie Frauen* mit klugen Entscheidungen für ein höheres Einkommen und mehr finanzielle Sicherheit sorgen. Die Teilnehmenden erfahren, wie z. B. Erwerbsunterbrechungen den Verdienst beeinflussen, wie auch mit kleinem Budget Rücklagen gebildet werden können und warum Liebe manchmal nicht genug ist.

weiterlesen »
 
Wissenswertes
Koalitionsvertrag aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Der Informationsdienst der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis des Otto Schmidt Verlags hat die arbeitsrechtlichen und sozial(versicherungs-)rechtlichen Vorhaben zusammengefasst, die der neue Koalitionsvertrag des Bundes vorsieht.

weiterlesen »
 
Auswertung des Koalitionsvertrags 2025 von CDU, CSU und SPD durch den Paritätischen Gesamtverband

Das Fazit des Paritätischen Gesamtverbands fällt gemischt aus, aus seiner Sicht ist der Koalitionsvertrag ein Vertrag mit Licht und Schatten: Zu den großen Verlierern des Vertrags gehören der Klimaschutz, der Schutz vor Armut und der Schutz von Geflüchteten.

weiterlesen »
 
IAB-Forum zu Leistungsminderungen beim Bürgergeld

Die Sanktionen beim Bürgergeld seien in den letzten Jahren zu stark abgemildert worden, hört man in der öffentlichen Debatte immer wieder. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) betreibt umfangreiche Forschung zu den Wirkungen von Leistungsminderungen in der Grundsicherung und folgert nun daraus: Sanktionen sind durchaus wirksam, sie sind aber kein Allheilmittel. Und sie haben ungewollte Nebenwirkungen. So verstärken sie psychische Belastungen bei den Leistungsbeziehenden und führen oft zur Aufnahme niedrig entlohnter Beschäftigungsverhältnisse.

weiterlesen »
 
Land fördert 20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Land fördert 20 lokale Projekte für die Unterstützung und Stärkung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte mit rund 441.000 Euro. Jetzt wurde die Liste der geförderten Projekte veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, die das Ziel haben, vor Ort die Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte an der Gesellschaft und am Erwerbsleben zu stärken.

weiterlesen »
 
Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften hat Arbeit aufgenommen

Seit dem 1. April 2025 können Unternehmen in Baden-Württemberg bei der neu gegründeten Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens beantragen. Damit bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Im Fokus steht dabei eine digitalisierte Bearbeitung des Antrags, verbunden mit der Beschleunigung der beruflichen Anerkennung für die ausländischen Fachkräfte. Flankiert wird der gesamte Prozess durch ein umfassendes Beratungsangebot in den Bereichen Aufenthaltsrecht und Berufsanerkennung.

weiterlesen »
 
Pflegestatistik 2023 für Baden-Württemberg veröffentlicht

Im Rahmen der Pflegestatistik sind auch Zahlen zu den Ausbildungen im Bereich der Pflege veröffentlicht worden: Obwohl ein geringer Rückgang der Auszubildenden in den Pflegeeinrichtungen festgestellt wurde, zeigt die Gesamtzahl der Neueintritte in die generalistische Pflegeausbildung über alle Sektoren (ambulant, stationär, akut) hinweg ein anderes Bild. Ausgehend von den Eckdaten zur Statistik der Pflegeausbildung konnten für das Jahr 2023 etwa 7.300 Eintritte in die generalistische Pflegeausbildung verzeichnet werden. Damit ist die Zahl der Neueintritte gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent gestiegen.

weiterlesen »
Veröffentlichungen und Materialien
Herausforderungen für junge Menschen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Die März-Ausgabe von “Berichte: Arbeitsmarkt kompakt“ befasst sich mit Herausforderungen für junge Menschen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Ein Ergebnis ist, dass die gemeldeten Ausbildungssuchenden und die gemeldeten Berufsausbildungsstellen den Markt nicht vollständig abbilden, weil alle Meldungen freiwillig sind. Die Gesamtzahl aller Ausbildungssuchenden ist größer als die der Berufsausbildungsstellen.

weiterlesen »
 
Praxisbroschüre: Inklusion am Übergang Schule – Beruf

Das InBiT-Projekt der Stiftung Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts hat einen Leitfaden für Fachkräfte veröffentlicht, die im Übergang von der Schule in die Ausbildung und Beruf inklusionsförderliche Maßnahmen umsetzen wollen. Ziel ist es, für die Wahrnehmung von Barrieren zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen.

weiterlesen »
 
Steigende Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen ohne Berufsabschluss

Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig. Besonders Jugendliche ohne beruflichen Abschluss haben es schwer, Arbeit zu finden. In diesem IAB-Kurzbericht wird beleuchtet, mit welchen Faktoren die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit von Jugendlichen ohne Abschluss zusammenhängt.

weiterlesen »
 
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den gesetzlichen Auftrag, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen. Dieses Standardwerk wird seit 1977 vom BIBB herausgegeben. Es enthält den amtlichen Sachstand zu den anerkannten Ausbildungsberufen und zu weiteren Regelungen auf dem Gebiet der Berufsbildung nach BBiG und HwO. Das Verzeichnis informiert unter anderem über die Ausbildungsdauer, die Rechtsgrundlagen sowie über die Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen. Ferner sind die Fortbildungsregelungen des Bundes und der Kammern und die Regelungen der zuständigen Stellen für die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen einschließlich der Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB aufgeführt.

weiterlesen »
Förderaufrufe und Wettbewerbe
Förderaufruf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“

Mit dem Förderaufruf 2025 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Kommunen und freie Träger gezielt bei verschiedenen projektbasierten Maßnahmen zur Stärkung kommunaler Integrationsstrukturen vor Ort. Die Antragsfrist endet am 12. Mai 2025.

weiterlesen »
 
Regionale ESF-Plus-Förderung

Jeder der 42 regionalen Arbeitskreise der Stadt-/Landkreise macht im Rahmen seines zugeteilten ESF-Plus-Budgets eine eigene Ausschreibung. In der Regel werden einjährige, im geringen Umfang auch zweijährige regionale Projekte ausgeschrieben. Jeder regionale Arbeitskreis veröffentlicht dabei seine Ausschreibung und dazugehörige Arbeitsmarktstrategie individuell und selbstständig. Die Antragsstellung erfolgt über das neue Antragsverfahren (Excel-Antragsformular mit WOrd-Projektbeschreibung) ist ab 1. April 2025 möglich. Die Antragsfrist für alle regionalen Projekte mit Start ab 2026 ist der 31.05.2025.

weiterlesen »
 
Wettbewerb familiyNET 4.0

Zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte für eine moderne Unternehmenskultur sind ein wichtiger Faktor in der Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung von Unternehmen. Der landesweite Wettbewerb familyNET 4.0 findet 2025 unter dem Motto „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ zum siebten Mal statt.

weiterlesen »
Sonstiges
LokSpace bietet vereinbarkeitsfreundliche Teilqualifizierung im Bereich Triebwagenführung

LokSpace ist ein führender Anbieter, wenn es um Ausbildungen im Bahnwesen geht. Das Unternehmen hat ein Teilqualifizierungsangebot entwickelt, dass es den Teilnehmenden erlaubt, in verkürzter Zeit die Qualifikation im Bereich Triebfahrzeugführung zu erwerben“. Besonders hervorzuheben ist die flexible Struktur der Ausbildung. Die einzelnen Module können individuell angepasst an die persönliche Lebenssituation absolviert werden. Dies eröffnet insbesondere Personen mit familiären Verpflichtungen oder anderen Einschränkungen neue berufliche Perspektiven im Eisenbahnsektor. LokSpace wird am 9. und 10. Mai auch auf der Berufsinfomesse (BIM) in Offenburg vertreten sein.

weiterlesen »
 
ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich. Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

Ulrike Sammet
Geschäftsführerin und Referentin
sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

 


Anja Tschanter

Referentin
tschanter@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. 07 11 / 80 67 08 98
info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de
www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de

diesen Newsletter weiterleiten